Die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz entwickelt seit 2015 ihr eigenes Bankensystem basierend auf der Avaloq Banking Suite für über 11'000 Benutzer an rund 900 Standorten in der Schweiz.
Mit ihrer langjährigen Avaloq-Erfahrung unterstützt die beconn AG seit ihrer Gründung die Kundin in diesem Unterfangen: Ob es um die Migration der Bankensoftware auf Avaloq, um die Implementierung von Zahlungsverkehrslösungen, Schnittstellen und E-Banking, den Aufbau einer eigenen Testautomatisierungslösung oder die Verfeinerung von Kreditverarbeitungsprozessen und Reporting geht – wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen für unsere Kundin.
Derzeit ist die beconn AG in der Prozessgruppe Finanzieren engagiert mit dem Ziel die Kreditprozesse in der Avaloq Banking Suite effizienter zu gestalten.
Eine renommierte britische Bank führte eine neue e-banking-Applikation in ihrem Betrieb ein. Im Rahmen des Projektes wurde die bestehende e-Banking-Applikation auf eine DevOps-Plattform mit containerbasierter Architektur migriert und so dem Rhythmus der agilen IT-Entwicklung angeglichen. Die Verbindung der neuen Lösung mit dem bestehenden Kernbankensystem Avaloq, den dazugehörenden API-Layers sowie dem Security-Stack brachte eine komplexe Architektur mit sich, welche hohe Anforderungen an die Qualität und Durchgängigkeit der involvierten Systeme stellte.
Im Projekt spielte insbesondere die Performance der involvierten Systeme eine zentrale Rolle. Hier unterstützte die beconn AG bei Design, Aufbau, Ausführung und Reporting der entsprechenden automatisierten Tests. Mit Hilfe von Load-, Stress- und Endurance-Tests simulierten wir verschiedene Belastungsszenarien. Damit konnten wir Optimierungspotenzial aufzeigen und dessen Realisierung begleiten. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Testautomatisierung stellten wir so einen nachhaltigen und reibungslosen Regelbetrieb für den neuen digitalen Kanal zwischen der Bank und ihren Kunden sicher.
Um für neue regulatorische Anforderungen in der Zukunft gewappnet zu sein, überarbeitete eine renommierte Privatbank mit Sitz in Großbritannien das Objektmodell ihres Kernbankensystems grundlegend. Dadurch stellte die Bank sicher, beim Customizing ihres Bankensystems weiterhin den besten wirtschaftlichen und technologischen Nutzen zu erzielen.
Die beconn AG unterstützte die Klientin im Rahmen des Projektes bei der Aktualisierung und Erweiterung ihres Automatisierungsframeworks. Während der rund zweijährigen Projektlaufzeit waren wir dafür verantwortlich mehrere tausend automatisierter Regressionstests und synthetischer Testdatensätze auf das neue Objektmodell zu migrieren und den Testfundus für die neuen Systemeigenschaften zu erweitern. So konnten wir parallel zum laufenden Betrieb eine nahtlose Qualitätssicherung der Systemanpassungen für das neue Objektmodell sicherstellen.
Ein IT-Dienstleister welcher Lösungen für Sozialversicherungen und Ausgleichskassen entwickelt, überführt die bestehenden Systeme in ein neues IT-Zielportfolio, welches die alte Host-Applikation ablöst.
Die beconn AG unterstützt den Kunden seit Beginn des Projektes sowohl bei der Datenmigration wie auch im Releasemanagement und bei der Entwicklung der neuen IT-Systeme.
Durch die schrittweise Einführung der Neuerungen ist es in der Übergangsphase notwendig, den IT-Betrieb und das laufende Projekt unter einen Hut zu bringen. Ein Spezialist der beconn AG steuert und überwacht deshalb als übergeordnete Instanz sämtliche Changes. Mit Hilfe vordefinierter Rahmenbedingungen unterstützt er den Kunden dabei, Zeitaufwand, Kosten und Businessprioritäten abzuwägen und fundierte Entscheide hinsichtlich der Einführung von Anpassungen zu treffen. Dadurch kann das Projekt notwendige Änderungen fortlaufend einführen während gleichzeitig der produktive Betrieb sichergestellt ist.
Unser Kunde ist ein britisches Finanzinstitut und einer der grössten Girokontoanbieter Großbritanniens. Das Institut hatte sich das Ziel gesetzt, seine Open Banking APIs bis Ende 2019 zu implementieren und sich am Markt entsprechend strategisch neu zu positionieren.
Die beconn AG unterstützte das Finanzinstitut bei der Schaffung der notwendigen technischen Voraussetzungen von Open Banking damit dieses in Zukunft die neuen Möglichkeiten der Kundeninteraktion nutzen konnte. Dies beinhaltete insbesondere die Definition der Geschäftsanforderungen sowie die Implementierung und das Testen der Open Banking APIs basierend auf der von der Regulierungsbehörde OBIE veröffentlichten Spezifikation.
Zur Erschliessung neuer Interaktions- und Geschäftsmöglichkeiten mit Drittanbietern (Third Party Providers, kurz: TPPs) mussten auch neue Prozesse wie beispielsweise Incident-Prozesse zur Unterstützung der TPPs und der eigenen Kunden definiert und aufgesetzt werden. Wir erstellten für den Kunden zudem ein Set von dynamischen Reports, mit denen das Management jederzeit die notwendige Kontrolle über die neuen Geschäftsfälle hat und entsprechend steuernd eingreifen kann.
Projekt Management • Technical Business Analysis • Wealth Management Expert
For the past ten year, Laurent has been working in various areas within the IT banking industry – from the IT backend to digital end-user platforms.
He is familiar with a wide range of technologies and has experience in most banking departments. In his functions, he led different projects and conducted analyses in asset and wealth management.
Before joining the banking industry, Laurent pursued an academic career. As a PhD in particle physics and cosmology, he worked towards a better understanding of the early universe. It was particularly during this time that he developed the pragmatic and structured work-approach that he employs in all his tasks and projects.
In his free time, Laurent enjoys spending time with his family – unless he is working on his Delorean or driving around in it.
Projekt Management • Testautomatisierung • Avaloq Business Analyse
Bereits während seinem Studium startete Fabian seine Beraterlaufbahn mit einem Mandat bei einer Privatbank in der Schweiz. Im Verlauf seiner weiteren Karriere unterstützte er verschiedene nationale und internationale Banken bei der Adaption und Integration von Testautomatisierungslösungen sowie der Modellierung von effizienten Testprozessen. Aktuell arbeitet Fabian als Teilprojektleiter und Business Analyst an der Konzeption und Umsetzung von zwei grossen IT-Projekten in der Versicherungs- und Finanzbranche.
Seine Begeisterung für neue Herausforderungen in Beratungsprojekten ergänzt Fabian in seiner Freizeit mit Skitourengehen oder bei fehlendem Schnee mit Mountainbiken